Verhalten nach einem Verkehrsunfall: Wichtige Schritte

Mai 5, 2025

Verhalten nach einem Verkehrsunfall: Wichtige Schritte und rechtliche Aspekte

Ein Verkehrsunfall kann plötzlich und unerwartet eintreten. Auch wenn der Schock nach einem Unfall groß sein kann, ist es wichtig, in dieser Situation ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte zu unternehmen, um sowohl rechtlich als auch versicherungstechnisch abgesichert zu sein. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie sich nach einem Verkehrsunfall richtig verhalten sollten, um Ihre Rechte zu wahren und mögliche Konsequenzen zu vermeiden.

Schritte nach einem Unfall

1. Ruhe bewahren und Sicherheit gewährleisten
Direkt nach einem Verkehrsunfall sollten Sie zunächst ruhig bleiben. Überprüfen Sie den Zustand der Insassen und anderer beteiligter Personen. Stellen Sie sicher, dass niemand schwer verletzt ist. Falls nötig, leisten Sie erste Hilfe und rufen Sie den Notarzt (112) oder die Polizei (110) an.
Falls möglich, bringen Sie die Fahrzeuge an den Straßenrand, um den Verkehr nicht weiter zu blockieren, insbesondere wenn der Unfall auf einer vielbefahrenen Straße oder Autobahn stattfand. Schalten Sie den Warnblinker ein und stellen Sie Warnwesten an, wenn Sie diese bei sich haben.

2. Unfallstelle sichern
Um weitere Unfälle zu verhindern, ist es wichtig, die Unfallstelle abzusichern. Platzieren Sie ein Warndreieckin ausreichendem Abstand, um herannahende Fahrzeuge auf den Unfall aufmerksam zu machen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Unfall auf einer Landstraße oder Autobahn passiert ist. Achten Sie darauf, dass Sie sich selbst nicht in Gefahr bringen.

3. Polizei rufen oder auf den Unfallbericht achten
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die Polizei zu rufen, auch wenn der Unfall nur einen kleinen Sachschaden verursacht hat. Die Polizei hilft dabei, den Unfallhergang festzuhalten und einen offiziellen Unfallbericht zu erstellen. Dies kann besonders dann wichtig sein, wenn es Unklarheiten oder Streitigkeiten über den Hergang des Unfalls gibt.
In weniger gravierenden Fällen oder bei kleinen Schäden können sich die Beteiligten auch auf einen Unfallbericht einigen, den jeder Unfallbeteiligte unterschreibt. Dieser Bericht kann zur späteren Klärung der Haftung und zur Schadenregulierung dienen.

4. Beweise sichern
Es ist ratsam, alle relevanten Beweise für den Unfall zu dokumentieren. Machen Sie Fotos von:
Der Unfallstelle, einschließlich der Position der Fahrzeuge und der Beschädigungen.
Den Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge.
Sachschäden an den Fahrzeugen und der Umgebung.
Verkehrsschildern oder anderen relevanten Hinweisen (z. B. der Straßenoberfläche, dem Wetter oder den Lichtverhältnissen).
Wenn es Zeugen des Unfalls gibt, notieren Sie sich ihre Kontaktdaten oder bitten Sie sie, eine Zeugenaussage zu machen, falls es später zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt.

5. Haftung klären und Unfallgegner ansprechen
Wenn der Unfallgegner nicht schwer verletzt ist, tauschen Sie Versicherungsdaten und Kontaktdaten aus. Dazu gehören:
Der Name und die Adresse des Unfallgegners, die Fahrzeugkennzeichen, der Name der Versicherung und die Versicherungsnummer.
Vermeiden Sie es, sich über den Unfallhergang zu streiten oder eine Haftung anzuerkennen. Es ist ratsam, sich auf den Unfallbericht oder den Polizeibericht zu stützen, um später keine rechtlichen Probleme zu bekommen. Ein Schuldeingeständnis kann von der Versicherung gegen Sie verwendet werden.

6. Versicherung informieren
Informieren Sie so schnell wie möglich Ihre Versicherung über den Unfall, um die Schadensregulierung einzuleiten. Auch wenn der Unfall nicht Ihre Schuld war, sollten Sie dies der Versicherung melden. Bei Unfällen mit Personenschaden oder größeren Schäden empfiehlt es sich, die Polizei hinzuzuziehen.
Sollten Sie einen Unfallgegner haben, der die Schuld anerkennt, können Sie mit dessen Versicherung direkt Kontakt aufnehmen. Falls jedoch Unsicherheiten über die Haftung bestehen, wird die Klärung durch Ihre Versicherung und gegebenenfalls durch rechtliche Schritte erfolgen.

7. Rechtliche Unterstützung: Anspruch auf einen Anwalt
Wenn Sie unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt sind, haben Sie grundsätzlich einen Anspruch auf einen Rechtsanwalt. Dies gilt insbesondere, wenn es zu Streitigkeiten über die Haftung oder den Schadensersatz kommt. Die Kosten für den Anwalt können in der Regel von der gegnerischen Haftpflichtversicherung übernommen werden, wenn der Unfall nicht Ihre Schuld war.
Es ist dringend ratsam, in solchen Fällen sofort einen Anwalt zu kontaktieren, um Ihre Rechte zu wahren und sicherzustellen, dass Sie angemessen entschädigt werden. Ein Anwalt für Verkehrsrecht hilft Ihnen, die Haftungsfragen zu klären und Ihre Schadensersatzansprüche durchzusetzen. Zudem kann er Sie darüber informieren, ob und wie Sie für Schmerzensgeld oder Folgeschäden entschädigt werden können.

8. Warten auf die Polizei (wenn notwendig)
In einigen Fällen, vor allem bei schweren Personenschäden oder hohen Sachschäden, muss die Polizei an den Unfallort gerufen werden, um den Unfallhergang zu untersuchen und zu protokollieren. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es Unstimmigkeiten über den Hergang des Unfalls gibt oder wenn eine Verletzung der Straßenverkehrsordnung vorliegt.
Auch bei alkoholisierten Unfallgegnern oder wenn einer der Beteiligten unerlaubt den Unfallort verlässt (Unfallflucht), ist die Polizei einzuschalten.

9. Rechtliche Schritte bei Streitigkeiten
Sollte es zu rechtlichen Streitigkeiten kommen – etwa wenn Sie sich mit dem Unfallgegner nicht über den Hergang des Unfalls oder die Haftung einig werden können –, empfiehlt es sich, frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu wahren und eine gerechte Entschädigung zu erhalten.

Wenn Sie selbst in einen Unfall verwickelt sind, aber unschuldig sind, können Sie gegebenenfalls Schadensersatzansprüche gegenüber dem Unfallgegner oder seiner Versicherung geltend machen.

Fazit

Nach einem Verkehrsunfall ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln. Die richtige Absicherung der Unfallstelle, das Sichern von Beweisen und das Einholen eines Polizeiberichts sind wesentliche Schritte, um Ihre Ansprüche zu sichern und mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden. Achten Sie darauf, keine Schuld zuzugeben, sondern alle notwendigen Informationen auszutauschen und die Versicherung zu informieren.

Wenn Sie sich nach einem Verkehrsunfall unsicher sind, welche Schritte Sie unternehmen müssen oder rechtliche Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Bei unverschuldeten Unfällen haben Sie das Recht, einen Anwalt zu beauftragen, der Ihre Interessen vertritt und dafür sorgt, dass Sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben.